Brustkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Tumorerkrankung bei Frauen – statistisch gesehen ist jede achte im Laufe ihres Lebens davon betroffen. In Österreich werden laut Statistik Austria jährlich rund 6.000 Neuerkrankungen diagnostiziert, allein in Tirol sind es zirka 500 Fälle. Was viele nicht wissen: Nicht nur Frauen sind betroffen, sondern selten erkranken auch Männer an Brustkrebs.
Früherkennung rettet Leben – Aufklärungstage zur Brustgesundheit
Brustkrebs kann nicht verhindert, aber früh erkannt werden. Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Chancen auf eine Heilung. Umso wichtiger ist Aufklärung und Bewusstseinsbildung. Aus diesem Grund fanden auch heuer wieder die Aktionstage „Pink Ribbon Days“ zur Brustgesundheit im Innsbrucker Einkaufszentrum DEZ statt.
Mit dabei waren die Innsbrucker Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem BrustGesundheitZentrum (BGZ) und das Landeskrankenhaus Hall mit ihrem Team der Brust.Gesundheit.Hall.
Selbstuntersuchung der Brust – Sprechstunden in Hall und Innsbruck
Viele Frauen entdecken erste Anzeichen von Brustkrebs selbst – durch das bewusste Abtasten ihrer Brust. Das zeigt, wie wichtig die regelmäßige Selbstuntersuchung ist, um Knoten, Verhärtungen oder Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Damit dies gelingt, bieten die Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Landeskrankenhaus Hall und die Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe eine besondere Unterstützung: Die so genannten Breast Care Nurses zeigen bei kostenlosen Einzel-Schulungen nach der zertifizierten MammaCare-Methode, wie Frauen systematisch die Selbstuntersuchung der Brust erlernen können.
Dabei ertasten die Teilnehmerinnen anhand von verschiedenen Silikon-Brustmodellen, wie sich unterschiedliche Knoten anfühlen können. Ein Modell ist dabei durchsichtig, die Knoten sind erkennbar. Beim anderen Modell sieht man die Knoten nicht mehr, aber sie sind fühlbar. Bei dieser Übung wird das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung für den Körper gestärkt. Die Frauen untersuchen bei der Schulung die Brust unter Anleitung selbst.
Brustuntersuchung - Schulung

Wie die Selbstuntersuchung genau geht, zeigt Breast Care Nurse Alexandra Slamik vom Krankenhaus Hall in diesem Video an einem Silikon-Modell nach der MammaCare® Methode. Das Video ist beim Pink Ribbon Day 2025 im Innsbrucker Einkaufscenter DEZ entstanden.
Tipps für die Selbstuntersuchung
Die Untersuchung findet im Liegen in unterschiedlichen Positionen statt. Sie sollte einmal im Monat durchgeführt werden. Zusätzlich sollte auch eine optische Begutachtung vor dem Spiegel erfolgen.
- Wichtig ist, dass Frauen die Brust zyklusabhängig selbst untersuchen, idealerweise vom 5. bis zum 7. Tag nach dem Zyklusbeginn der Periode. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brust weicher und Veränderungen sind leichter fühlbar.Frauen in den Wechseljahren sollten die Untersuchung immer zum selben Zeitpunkt, zum Beispiel an jedem 15. des Monats, durchführen.
- Die Untersuchung soll mit drei Fingern (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger) erfolgen, dabei wird die Brust mit der sogenannten „Fingerbeere“ – den leicht gewölbten Innenflächen der vordersten Fingerglieder – abgetastet.
- Die Brust wird in mehreren Etappen kreisförmig überprüft: zuerst mit leichtem Druck, dann etwas fester und dann mit einem tiefen Druck. Dies erfolgt systematisch in rund 14 schlangenförmigen Linien. Die Untersuchung erfolgt immer mit der gegenüberliegenden Hand – also linke Brust mit rechter Hand und umgekehrt.
Die genaue Anleitung zur Selbstuntersuchung zeigen die Breast Care Nurses in der MammaCare-Schulung. „Wenn man die Methode einmal gelernt hat, bedarf es nur mehr Übung zu Hause “, erklärt Alexandra Slamik. „Wir laden alle interessierten Frauen ein, von diesem kostenlosen Schulungsangebot Gebrauch zu machen. Bei der Selbstuntersuchung geht es um das Kennenlernen der Brust und den typischen und individuellen Strukturen“, sagt die Breast Care Nurse.
Kontakt zur Terminvereinbarung:
Brust.Gesundheit.Hall:
Tel.: 050 504-36206
Montag und Mittwoch von 14.45 bis 15.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung.
BrustGesundheitZentrum Innsbruck: Tel.: 050 504-82794
Montag – Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung.
Brustkrebs-Früherkennungsprogramm für Frauen ab 40 Jahren
Wichtig: Die Selbstuntersuchung ist eine ergänzende Untersuchung zu den regulären Vorsorgeuntersuchungen des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms, bei dem eine Mammografie – also ein Röntgen der Brust vorgenommen wird.
In Tirol können alle Frauen ab 40 Jahren nach Rücksprache mit ihrer Ärztin oder dem Arzt an dem österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen und alle zwei Jahre zur kostenlosen Früherkennungsuntersuchung gehen. Ab 45 Jahren sind diese Untersuchungen automatisch auf der e-card freigeschaltet.
Sowohl das BrustGesundheitZentrum an der Universitätsklinik Innsbruck als auch das Landeskrankenhaus Hall sind Partner des Früherkennungsprogramms.